4 Care for Innovation Mitglieder für den Sozialen Innovationspreis der ConSozial 2022 nominiert
Am 7. und 8. Dezember ist es in Nürnberg wieder so weit. Die ConSozial Messe öffnet mit dem diesjährigen Leitgedanken „Ökologisch denken, Sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken“ und bietet Besucher:innen alle relevanten Informationen und Trends, welche die soziale Arbeit, die Sozialpolitik, das Sozialwesen und die öffentlichen Verbände und Einrichtungen beschäftigen.
Aussteller:innen zeigen vielfältige Lösungen, Produkte und Dienstleistungen und vor allem Innovationen! Bereits im letzten Jahr wurde icho systems – eines der Gründungsmitglieder von CfI – für den smarten Therapieball ichó mit dem Sozialen Innovationspreis 2021 ausgezeichnet. In diesem Jahr sind gleich 4 Mitglieder aus dem Verein nominiert: CareTable, DiCognita, enna und Planhero. Dies unterstreicht die Kompetenz der Vereinsmitglieder, die ein sehr breites Anwendungsfeld und Expertenwissen für die Sozialwirtschaft bieten.
Zum zweiten Mal verleiht die ConSozial in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales den Sozialen Innovationspreis. Der Preis bietet Startups auf der ConSozial eine einzigartige Plattform, um sich und ihr Projekt zu präsentieren, Aufmerksamkeit aus der sozialen Szene zu erhalten sowie die Möglichkeit, neue Kundschaft und Partner:innen zu gewinnen. Eine achtköpfige Jury sucht das Newcomer-Projekt, das mit einem Gesamtpaket aus Team, Innovation und Geschäftsmodell überzeugt. Mit in die Entscheidung fließen in diesem Jahr zusätzlich die Ergebnisse eines Online-Votings. Außerdem richtet sich der Preis zum ersten Mal an alle Startups aus der sozialen Szene und nicht wie im Vorjahr nur an Ausstellende der ConSozial. Dadurch rückt die Innovationskraft der Branche noch stärker in den Fokus.
Die nominierten CfI-Vereinsmitglieder im Überblick:
• senexis GmbH mit dem Projekt „CareTable – Ein digitaler Unterstützer für die Betreuung von Senioren“, ein Aktivitätstisch, auf dem Apps zur körperlichen oder geistigen Aktivierung, Spiele, Inhalte zur Biografiearbeit und vieles mehr integriert sind.
• DiCognita GmbH mit dem Projekt „Ausländische Pflegekräfte braucht das (Deutsch)Land“. Pflegende lernen anhand von 19-sprachigen Lernmodulen die Basics der deutschen Pflege und die dazugehörige Fachsprache,
• enna systems GmbH mit dem Projekt „enna für die digitale Teilhabe in unserer Gesellschaft“, das Menschen ohne Digitalkompetenz den Zugang zu digitalen Angeboten wie Kommunikation, Information und Unterhaltung ermöglicht.
• PlanHero Software GmbH mit dem Projekt „planhero – der Ausfallmanager“, eine innovative Softwarelösung, die ein smartes, schnelles und faires Ausfallmanagement im Pflegebereich ermöglicht und die Dienstplanerstellung automatisiert.
Interessierte können den Live-Pitches der Startups und Auszeichnung der Fachjury am 7. und 8. Dezember jeweils von 12 bis 13.15 Uhr im Innovationspark der ConSozial beiwohnen. Care for Innovation – Innovation pflegen e. V. ist ein Zusammenschluss von jungen, innovativen Unternehmen. Wir leisten als Experten relevante Beiträge, um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft durch den Einsatz digitaler und zeitgemäßer Anwendungen zu bewältigen. Wir bieten den Austausch und die Expertise, um gemeinsame Wege zu gehen – damit die digitale Transformation im Gesundheitswesen gelingen kann.
Kontakt für Presse und Medien
Steffen Preuß
Telefon: 0203 93554616
E-Mail: presse@care-for-innovation.de