Im Gespräch mit: Petra Rahn von Bildungsprofis Int.

Wir stellen Ihnen regelmäßig unsere Mitglieder vor. Was treibt sie an? Warum machen sie bei Care for Innovation mit und was sind ihre Pläne für die Zukunft? Lesen Sie alle Antworten und mehr hier.

1. Zunächst die Frage: Bist du schon Mitglied bei Care for Innovation e. V.?

Ja, weil ich es wichtig finde, die große Aufgabe in der Pflege gemeinsam anzugehen. Digitale und innovative Lösungen haben hier ein riesengroßes Potenzial, aber häufig sind in der Praxis nur kleine Schritte machbar. Gemeinsam lassen sich die kleinen Schritte potenzieren.

2. Erzähl uns kurz etwas über Deine Person.

Ich bin studierte Pädagogin und schon immer sehr interessiert an Neuem. Seit 15 Jahren arbeite ich im außerschulischen Bildungsbereich und es stimmt mich nachdenklich, wie langsam sich die Dinge hier bewegen. Die Pandemie hat uns deutlich gezeigt, wie schwer sich viele noch immer mit digitalen Lernansätzen tun. Dabei bietet die Digitalisierung viele großartige Möglichkeiten, die unsere Bildungslandschaft eigentlich revolutionieren könnten. Diese Überzeugung treibt mich an, so wurde ich zur zweifachen Gründerin:

2018 habe ich meinem Geschäftspartner Holger Strehlau die Bildungsprofis gGmbH gegründet, die Migrant:innen auf eine Ausbildung oder Arbeitsaufnahme in der Gesundheitsbranche vorbereiten. Für eine erfolgreiche Integration ist Sprache der entscheidende Faktor. Daher haben wir uns sehr intensiv in die Vermittlung von Deutsch für Pflegekräfte eingearbeitet.

So kam es zur zweiten Gründung: 2019 die Bildungsprofis International. Da viele Pflegeeinrichtungen durch die schlechte sprachliche Vorbereitung internationaler Fachkräfte echten Herausforderungen gegenüberstehen, wollten wir unser Know-How auch diesen unterstützen. Daher bieten wir online-Kurse für Pflegekräfte an, bisher mit Schwerpunkt auf die deutsche Sprache, planen aber gerade schon einen Online-Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung. Ich bin überzeugt, dass durch didaktisch hochwertige und digitale Lernangebote die Lernerfolge deutlich verbessert werden können und das Lernen auch mehr Spaß macht.

3. Warum machst Du bei CFI mit?

Ich bin überzeugt, dass wir nur gemeinsam vorankommen. Die Realität in den Pflegeeinrichtungen ist oft noch weit entfernt von den Möglichkeiten. Oft scheitern unsere Kund:innen bereits an der Verfügbarkeit von schnellem Internet oder dem Fehlen digitaler Endgeräte. Wenn wir gemeinsam am Weiterkommen arbeiten, kommen wir schneller voran. Davon bin ich überzeugt.

4. Was macht Dein Unternehmen? Welche Lösungen bietet Dein Unternehmen unseren Mitgliedern an?

Wir bieten Online-Kurse für Pflegekräfte an, derzeit noch spezialisiert auf Deutsch. Hierfür kombinieren wir online-live-Unterrichtssequenzen mit didaktisch hochwertig aufbereiteten Selbstlernmaterialien auf unserer geschlossenen Lernplattform. Das heißt unsere Teilnehmenden lernen wöchentlich zu festen Zeiten gemeinsam im virtuellen Klassenraum mit einer speziell ausgebildeten Deutschlehrkraft und vertiefen anschließend das Gelernte spielerisch. Sie lernen mit Spaß die Sprache, die sie in ihrem Arbeitsalltag täglich benötigen.

Besonders an unserem Angebot ist außerdem die große zeitliche Flexibilität: unsere Kurse werden im Zweischichtsystem angeboten. Jeder Kurs findet sowohl vormittags als auch nachmittags mit derselben Lehrkraft und denselben Inhalten statt. Dadurch können die Pflegeeinrichtungen ihre Mitabeiter:innen frei in die Schichten einteilen und auch ein spontaner Schichtwechsel führt nicht zum Unterrichtsausfall. Ein echter Mehrwert bei knapper Personaldecke.

5. Was macht Dir an Deinem Job am meisten Spaß?

Am meisten gefällt es mir mit meinem kreativen und inspirierenden Team immer neue Ideen und Verbesserungen zu entwickeln. Wir lernen jeden Tag dazu: von unseren Teilnehmenden, unseren Kunden und im gemeinsamen Reflektieren. So arbeiten wir mit viel Engagement und Spaß an der Produktentwicklung. Dadurch entstehen täglich weitere Ideen.

6. Wenn Du eine Sache in der Pflege verändern dürftest: Was wäre das?

Ich würde gerne die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte reduzieren. Gerade durch die Pandemie erleben wir, unter welchen schwierigen Bedingungen der Alltag unserer Kunden stattfindet. Die sich täglich ändernden Rahmenbedingungen verschärfen die schon bestehenden Engpässe. Ich ziehe meinen Hut vor allen Menschen, die in der Pflege arbeiten.

7. Welche war die beste Entscheidung in Deiner beruflichen Laufbahn?

Ganz klar die Gründungen der beiden Firmen. In meinen Anstellungen vorher hatte ich immer das Gefühl die Träume anderer Menschen leben zu müssen, jetzt kann ich meine eigenen leben.

8. Was wird Dein nächstes Projekt?

Wie bereits erwähnt arbeiten wir mit Bildungsprofis International derzeit an einem Online-Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung. Auch hier scheitern die ausländischen Fachkräfte meist an fehlenden Sprachkenntnissen. Daher wird in unserem Fachkurs die Sprache konsequent mitgedacht und weiter gezielt gefördert – quasi ein Fach- und Deutschkurs aus einem Guss und das natürlich online.

9. Wenn es einen Hashtag gibt, der Dich am besten beschreibt: Welcher wäre das?

#lerndigital

Mehr Infos zu Petra und Bildungsprofis International gibt es hier.