
Unzeitgemäße Regulatorik bremst Innovationen in der Altenpflege aus
02.04.2020
Care for Innovation e. V. fordert verbesserten Zugang digitaler Lösungen für Pflege und Medizin zum Gesundheitssystem
Berlin, 02. April 2020 – Die aktuelle Corona-Krise stellt unser Gesundheits- und Gesellschaftssystem auf eine Belastungsprobe. Angesichts vieler Einschränkungen und weitgehender Kontaktverbote wird in der Krise deutlich, welch vitale Rolle digitale Lösungen für nahtlose Prozesse in der Versorgung und Behandlung pflegebedürftiger Personen spielen. Bereits heute gilt: Wer das Gesundheitswesen entlasten möchte, setzt auf vernetzte digitale Lösungen.
Die Initiative „Care for Innovation – Innovation pflegen e. V. (CFI)“ schließt sich daher dem Appel des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung an die Krankenkassen und die Politik an, digitale Chancen besser zu nutzen. Der Verein fordert eine Anpassung der Regulatorik, damit es innovativen Anbietern und Entwicklern digitaler Lösungen für Pflege und Medizin in dem stark regulierten Markt leichter fällt, einen Zugang zum Gesundheitssystem zu erhalten.
Die Mitglieder von „Care for Innovation“ möchten die Öffentlichkeit für das Thema „Digitale Transformation in der Pflege“ sensibilisieren. Sie verstehen sich auch als Vorreiter der Digitalisierung in der Pflege und im Gesundheitswesen, sowohl auf Anwender- als auch auf Anbieterseite. Ganzheitliche Ansätze, die Insellösungen zu einem digitalen „Ökosystem“ der Pflege vernetzen, können notwendige Entlastungen schaffen. Das Potenzial, mit digitalen Lösungen das Gesundheitssystem zu stärken, ist gewaltig. Eine Anpassung der Regulatorik hätte großen Einfluss auf die Dynamik dieses Prozesses und würde Leistungsanbietern schneller Zugang zu innovativen Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten verschaffen.
Fokussiert auf die Bedürfnisse und Erfordernisse des Pflegealltags treiben unsere Mitglieder die Digitalisierung voran – Hand in Hand mit beruflich Pflegenden. Die Vernetzung digitaler Lösungen für Diagnostik, Therapie, Dokumentation, Prävention, Qualitätssicherung sowie interner und externer Prozessoptimierung bietet darüber hinaus einen Mehrwert, der letztlich allen Pflegebedürftigen zu Gute kommt: Es stehen mehr Kapazitäten für die direkte Pflege bereit.
Digitalisierung in der Gesundheitsbranche bedeutet nicht, an der Oberfläche zu kratzen, sondern eine ganzheitliche, qualitätsgesicherte und evidenzbasierte digitale Infrastruktur zu entwickeln. Wir benötigen aber die Unterstützung der Krankenkassen und der Politik, um gemeinsam ein leistungsfähiges digitales Fundament zu legen.
Über Care for Innovation – Innovation pflegen e. V.
Care for Innovation ist ein Zusammenschluss von jungen, innovativen Unternehmen. Wir leisten als Experten relevante Beiträge, um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft durch den Einsatz digitaler und zeitgemäßer Anwendungen zu bewältigen. Wir bieten den Austausch und die Expertise, um gemeinsame Wege zu gehen – damit die digitale Transformation im Gesundheitswesen gelingen kann. Lassen Sie uns gemeinsam mehr Zeit für die direkte Pflege zurückgewinnen.